cover of episode #202 - 10 Witzige Deutsche Wörter, Die Du Kennen MUSST! 😂

#202 - 10 Witzige Deutsche Wörter, Die Du Kennen MUSST! 😂

2025/4/14
logo of podcast Learn German | Deutsch lernen | ExpertlyGerman Podcast

Learn German | Deutsch lernen | ExpertlyGerman Podcast

AI Deep Dive AI Chapters Transcript
People
T
Tom
参与航空教育和培训的播客主持人
Topics
@Tom : 我在播客中介绍了十个有趣的德语单词,这些词语并非所有德语学习者都熟悉,甚至有些词语只有母语使用者才了解。这些词语包括"innerer Schweinehund"(内心的阻力),"Kater"(宿醉),"Weichei"(胆小鬼),"Warmduscher"(怕麻烦的人),"Schattenparker"(喜欢停在阴凉处的人),"Frühbucher"(提前预订的人),"Morgenmuffel"(起床气),"fremdschämen"(为他人感到羞愧),"Kuddelmuddel"(混乱),"drei Käse hoch"(顽皮的孩子)。我解释了每个词语的含义、用法以及一些相关的例句,并分享了一些个人的经验和看法。例如,"innerer Schweinehund"指的是我们内心的懒惰和拖延,它会阻止我们去做一些事情;"Kater"指的是宿醉后的不适感;"Weichei"和"Warmduscher"都用来形容那些缺乏勇气和毅力的人;"Morgenmuffel"指的是那些早上起床后心情不好的人;"fremdschämen"指的是为别人的行为感到羞愧;"Kuddelmuddel"指的是混乱的状态;"drei Käse hoch"用来形容顽皮的孩子。我还解释了"Eselsbrücke"(记忆技巧)和"Klugscheißer"(爱显摆的人)这两个词语。总的来说,我试图用一种生动有趣的方式来讲解这些德语词汇,帮助德语学习者更好地理解和掌握这些词语。

Deep Dive

Chapters
This chapter introduces the German idiom "innerer Schweinehund," which translates to "inner pig dog." It represents inner resistance or procrastination. The example used is the speaker's failure to go jogging due to his "innerer Schweinehund."
  • Innerer Schweinehund: inner resistance, procrastination
  • Example: failing to jog due to inner resistance

Shownotes Transcript

Wenn du diese zehn witzigen Wörter kennst, dann ist dein Deutsch überragend, würde ich sagen. Also diese Wörter kennen wirklich, also alle diese Wörter kennen wirklich nur Muttersprachler, würde ich mal sagen. Aber vielleicht kannst du mich ja eines Besseren belehren. Das erste Wort ist der innere Schweinehund. Nicht der äußere Schweinehund, sondern der innere Schweinehund.

Okay, du kennst das Wort Innen, also nicht Außen, sondern Innen. Du kennst das Wort Schwein, du kennst das Wort Hund. Was ist jetzt ein Schweinehund? Okay, oder beziehungsweise wie verwenden wir der innere Schweinehund?

Wir müssen zum Beispiel häufig unseren inneren Schweinehund überwinden. Zum Beispiel, ich wollte heute joggen gehen, aber mein innerer Schweinehund war leider stärker und ich bin dann nicht joggen gegangen. Mein innerer Schweinehund. Also sowas wie ein innerer Widerstand. Irgendwas, das man in sich hat.

das einen dazu bringt, etwas nicht zu machen, zu prokrastinieren, etwas aufzuschieben, dem nachzugeben, der Faulheit, der eigenen Faulheit nachzugeben. Das ist der innere Schweinehund. Und wenn ich jetzt, ich habe gestern Abend, habe ich gesagt, ich will heute Morgen joggen gehen und

Es ist 7 Uhr, ich gehe nicht joggen. Es ist 9 Uhr, ich war immer noch nicht joggen. Und mittlerweile ist es Mittag und ich werde heute definitiv nicht mehr joggen gehen. Dann hat mein innerer Schweinehund gewonnen. Das nächste Wort ist der Kater. Das kennst du wahrscheinlich. Also du kennst die Katze.

Und dann kennst du auch der Kater. Okay, das ist so die übliche Bedeutung oder die Bedeutung, die vielleicht einige von euch kennen. Aber das hat damit nichts zu tun. Du hast gestern eine Party, du warst gestern auf einer Party und du fühlst dich heute überhaupt nicht gut.

Und dann hast du einen Kater. Du hast also, dir ist vielleicht übel, du hast Kopfschmerzen, du hast einen Hangover. Und das nennen wir auf Deutsch einen Kater. Und das nächste Wort hat etwas mit einem leckeren, weichgekochten Ei zu tun, wo innen noch das Eigelb zerläuft, wenn du das Ei so aufmachst.

Und das verwenden wir aber ganz anders. Und zwar ein bisschen als Beleidigung, vielleicht auch als Herausforderung. Sei kein Weichei.

Zum Beispiel, warum willst du denn nicht ins kalte Wasser springen? Keine Ahnung, du bist irgendwo im Umland von Berlin, da gibt es ja viele Seen und es ist aber noch Frühling und irgendein Kumpel sagt, los, wir springen jetzt in den See. Und dann steht Tom da mit zitternden Knien und sagt, nee, das ist mir echt zu kalt. Tom, sei kein Weichei, spring ins kalte Wasser, komm, das ist gesund.

Also wir verwenden das so ein bisschen als Herausforderung, vielleicht auch als Beleidigung. Und auch wenn jemand vielleicht besonders empfindlich oder ängstlich ist, dann würden wir glaube ich auch Weichei sagen. Zum Weichei passt auch der Warmduscher.

Also keine James-Bond-Dusche, wo du erstmal warm duschst und dann am Ende kalt, so macht man das glaube ich, sondern komplett die ganze Zeit warm duschen. Ja, vielleicht sogar heiß duschen, aber einen Heißduscher gibt es nicht. Kenne ich zumindest nicht den Ausdruck. Ein Warmduscher. Und das ist so ähnlich wie Weichei. Also auch so eine, sagen wir mal, ich finde das eine relativ...

eine relativ lustige Beleidigung. Und hier geht es wahrscheinlich auch darum, dass eine Person vielleicht sehr bequem ist, sich also vielleicht nicht den Herausforderungen so wirklich stellt, weil es halt einfach angenehmer ist, warm zu duschen als kalt zu duschen. Alternativen für Warmduscher wären vielleicht auch noch Schattenparker und Frühbucher.

Also keine Ahnung, wer sich das ausgedacht hat. Der Schattenparker ist also eine Person, die auch sehr bequem ist und im Schatten parkt als in der Sonne, was ich eigentlich eher smart finde, weil dann ist das Auto nicht so heiß. Vielleicht bin ich auch einfach ein Schattenparker.

Und Frühbucher, also jemand, der nicht das Risiko eingeht und bis zur letzten Minute, last minute, wartet, sondern schon eine Person, die gleich am 1. Januar online geht und sich die ganzen Preise anschaut und sagt, ja, wir buchen jetzt schon unseren Urlaub für September oder für September nächstes Jahr.

Und dann würden wir diese Person also damit beleidigen, wenn wir sagen, du bist doch echt ein Schattenparker oder ein Frühbucher. Ist aber so ein bisschen lustig gemeint, finde ich. Sprich Papa bloß nicht vor dem ersten Kaffee an, er ist ein absoluter Morgenmuffel. Kein Abendmuffel, kein Nachtmuffel, sondern ein Morgenmuffel.

Ähm, ja, also ein Muffel, ich habe das mal recherchiert, ein Muffel wurde wohl früher so verwendet, also ich kenne das Wort jetzt nicht so wirklich, aber eine mürrische Person ist eine Bedeutung davon. Also die nicht so super Laune hat, sondern die so ein bisschen grumpy ist. Und wenn dann die Person aber ein Morgenmuffel ist, dann ist diese Person also nicht besonders happy am Morgen, weil sie

Brauche erstmal einen Kaffee und muss erstmal wach werden, vielleicht ein bisschen Zeitung lesen oder Frühsport machen und dann kommt man so langsam in die Gänge. Ich weiß gar nicht, bin ich ein Morgenmuffel?

Ich würde sagen, ich bin manchmal ein Morgenmuffel. Ich bin nicht immer ein Morgenmuffel, aber manchmal bin ich schon ein Morgenmuffel. Dann brauche ich meinen Kaffee und erst danach kann es so richtig losgehen. Das nächste Wort ist fremdschämen. Also nicht sich schämen, nur ganz normal, sondern sich fremdschämen. Was bedeutet das? Ich glaube, auf Englisch gibt es dafür kein Wort, das man so direkt verwendet.

Ich habe mich neulich fremd geschämt, als ein Gast in einer Talkshow einen Flachwitz nach dem anderen rausgehauen hat. Und ein Flachwitz, ein Flatjoke, was ist ein Flachwitz? Ein Flachwitz ist kein Witz, der nicht so wirklich witzig ist.

Also, ja, auf Englisch sagt man, glaube ich, Dad Joke. Und auf Deutsch wäre dann wahrscheinlich die beste Übersetzung Flachwitz dazu. Also, ja, so ein Witz, der nicht so wirklich witzig ist. Ich glaube, ich bin ein Meister darin, Flachwitze zu generieren, rauszuhauen, ähm,

Manchmal zumindest. Okay, und was bedeutet jetzt also Fremdschämen? Also wenn man sich dafür schämt, was eine andere Person gemacht hat. Also du hast das gar nicht selber gemacht. Also hier der Gast in der Talkshow, der diese schlechten Witze erzählt hat.

Du hast damit gar nichts zu tun. Du schaust dir nur diese Talkshow an, aber du schämst dich. Du hast ein Gefühl der Scham, obwohl du eigentlich gar nichts damit zu tun hast. Dann gibt es, dann können wir das Wort sich fremdschämen verwenden oder ich habe mich fremdgeschämt.

Ein trennbares Verb, natürlich. Kuddelmuddel ist das nächste Wort. Kuddelmuddel. Kuddelmuddel, das ist wahrscheinlich eine lautmalerische Wortbildung. Also wenn das Wort so ein bisschen danach klingt, wie was das ist.

oder was das sein kann. Normalerweise sagt man ja sowas wie Kuckuck, wo dann also der Vogel, der hört sich genauso an wie das Wort, das man dann dazu erfunden hat oder das man dann halt einfach dazu verwendet. Kuddelmuddel hat aber nichts mit Vögeln zu tun oder mit Tieren insgesamt, sondern das bedeutet einfach nur ein Wirrwarr. Also ein völliges Chaos,

Zum Beispiel hier, also hinter mir sieht alles super organisiert, also halbwegs super organisiert aus. Aber wenn ihr hier meinen Schreibtisch sehen würdet, da sind Bücher, da sind irgendwelche Unterlagen und dann gibt es da überall Kabel. Und diese Kabel sind ein totales Kuddelmuddel, ein totales Wirrwarr. Die sind total durcheinandergebrochen.

nicht so wirklich organisiert. Und das ist ein absolutes Wirrwarr, ein Kuddelmuddel. Man kann aber Kuddelmuddel auch so ein bisschen irgendwie im Kopf haben. Ich habe jetzt gerade ein totales Kuddelmuddel im Kopf. Ich weiß jetzt nicht genau, also was hier die richtige Strategie ist oder wie man über die Sache richtig nachdenkt.

Also es muss nicht nur physisch sein. Das nächste Wort ist nicht ein, nicht zwei, sondern drei Käse hoch.

Warum drei Käse hoch? Keine Ahnung. Aber wir verwenden das so, wenn wir Knirpse, wenn wir kleine Kinder beschreiben möchten. Meistens so ein bisschen, ja, so leicht frech, wenn du, also so ein bisschen so leicht so, na, du kleiner drei Käse hoch, was willst du denn jetzt? Oder der kleine drei Käse hoch wollte mit den großen Fußball spielen.

Also mit den großen Kindern, mit den schon älteren Kindern. So, und dann habe ich hier ein tolles Bild. Das soll im Prinzip verbildlichen, was genau das Wort ist. Und zwar eine Eselsbrücke. Keine Brücke aus Steinen, keine Brücke aus Katzen, sondern keine Katzenbrücke, sondern eine Eselsbrücke.

Und was genau bedeutet diese Eselsbrücke? Zum Beispiel, um mir die Himmelsrichtungen zu merken. Norden, Süden, Osten, Westen habe ich mir immer, also logischerweise wie wahrscheinlich jeder, du weißt, im Osten geht die Sonne auf und im Westen geht die Sonne unter. Oder

Nicht ohne Seife waschen. Also nicht ohne Seife waschen. Also keine Ahnung, wie ihr das jetzt seht, aber Osten ist halt da, wo die Sonne aufgeht. Was auch immer, jedenfalls ist eine Eselsbrücke einfach eine Hilfe, sich an etwas zu erinnern.

Also eine Erinnerungshilfe, irgendwie sich eine kleine Metapher bauen, damit man sich Dinge besser merken kann. Und das nennen wir dann eine Eselsbrücke. Klugscheißer, Besserwisser, neunmal klug, nicht siebenmal klug, nicht zehnmal klug, sondern genau neunmal klug, Schlaumeier oder Oberlehrer.

Das sind auch alles Wörter. Ich habe jetzt hier einfach mal das Wort Klugscheißer rausgesucht. Vielleicht auch hier Tom, also ich, mit meinem Podcast bin vielleicht auch so ein kleiner Klugscheißer, weil ich die ganze Zeit irgendwelche Wörter erkläre und es immer irgendwie besser weiß, wie man diese Wörter verwendet. Ich weiß es immer gar nicht besser. Ich versuche das nur so zu erklären, dass es halbwegs verständlich für euch ist.

Aber so könnte man das vielleicht noch verwenden. Also eine Person, die das Wissen unbedingt zeigen möchte. Ich glaube, das ist eine ganz gute Beschreibung. Ich möchte unbedingt zeigen, wie schlau ich bin. Und ich finde, das ist häufig gar keine so schlaue Strategie. Häufig ist es besser, gar nicht so sehr zu zeigen, was du so alles kannst und was du so alles weißt.

Denn meistens kommt das nur rüber, so rüber. Also die andere Person hat dann das Gefühl, dass du einfach nur jemand bist, der versucht anzugeben mit dem, was du weißt. Und diese anderen Wörter kann man eben auch so verwenden, also Besserwisser, Schlechterwisser.

Schlaumeier und so weiter, das sind im Prinzip Synonyme dafür. Und damit sind wir auch schon am Ende der heutigen Podcast-Episode. Du kannst meine Mitgliedschaft für einen Monat lang für nur einen Euro testen. Also im Prinzip für umme, für lau, also für ganz wenig Geld, für einen Euro. Du kannst entweder die Basismitgliedschaft oder die Premium-Mitgliedschaft anbieten.

abonnieren und für einen Monat lang testen und alle Funktionen ausprobieren. Und nach einem Monat kannst du dann sagen, das ist richtig geil. Ich bin mir ziemlich sicher, dass du das sagen wirst. Und ich möchte weitermachen und Tom auch vielleicht in der Mitgliedschaft treffen. Vielen herzlichen Dank und tschüss, bis zum nächsten Mal.