cover of episode #200 - 13 B2-Vokabeln für den Beruf – Deutsch sprechen im Job

#200 - 13 B2-Vokabeln für den Beruf – Deutsch sprechen im Job

2025/3/31
logo of podcast Learn German | Deutsch lernen | ExpertlyGerman Podcast

Learn German | Deutsch lernen | ExpertlyGerman Podcast

AI Deep Dive AI Chapters Transcript
People
T
Tom
参与航空教育和培训的播客主持人
Topics
@Tom : 我在视频中分享了德语B2水平的职场词汇,并将其分为三个类别:电话、邮件和会议。首先是电话沟通,我讲解了"durchstellen"(转接电话)和"ausrichten"(转达信息)这两个常用词语,并分别用具体的例句进行了说明。例如,"Können Sie mich bitte zu Frau Müller durchstellen?"(请帮我转接给Müller女士)以及"Kann ich ihr etwas ausrichten?"(我能给她捎个话吗?)。接着,我介绍了"vereinbaren"(约定)和"erreichen"(联系到)这两个词,并分别用例句说明了它们在电话和邮件中的用法,例如"Ich würde gerne einen Termin für nächste Woche vereinbaren."(我想预约下周的时间)以及"Ich habe sie heute Vormittag versucht zu erreichen, aber leider ohne Erfolg."(我今天上午试图联系她,但没有成功)。最后,我还讲解了"sich melden"(主动联系)这个词,并用例句说明了它在职场中的应用,例如"Sobald ich eine Rückmeldung vom Kunden habe, melde ich mich bei Ihnen."(一旦我收到客户的回复,我会联系您)。 在会议表达部分,我讲解了"besprechen"(讨论)和"ergänzen"(补充)这两个词,并分别用例句进行了说明。例如,"Die genauen Details zur Kampagne besprechen wir morgen im Team-Meeting."(我们明天在团队会议上讨论活动的具体细节)以及"Ich würde gerne noch etwas zur Argumentation ergänzen."(我想补充一些论点)。我还讲解了"einverstanden sein"(同意)和"vorschlagen"(建议)这两个词,并分别用例句进行了说明,例如"Sind alle einverstanden?"(大家都同意吗?)以及"Ich schlage vor, dass wir den Zeitplan flexibel gestalten."(我建议我们灵活安排时间表)。 在邮件沟通部分,我讲解了"bestätigen"(确认)、"bezüglich"(关于)和"anhängen"(附加)这三个词,并分别用例句进行了说明。例如,"Hiermit bestätige ich den Eingang Ihrer E-Mail."(此邮件确认收到您的邮件)以及"Bezüglich Ihrer Anfrage möchte ich Ihnen Folgendes mitteilen."(关于您的请求,我想告诉您以下内容)以及"Ich habe die aktualisierte Version des Vertrags an die E-Mail angehängt."(我已经将合同的更新版本附加到邮件中了)。最后,我还讲解了"berücksichtigen"(考虑)这个词,并用例句进行了说明,例如"Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung die verlängerte Lieferzeit."(请在您的计划中考虑延长的交货时间)。

Deep Dive

Chapters
This chapter focuses on essential German vocabulary for professional communication, categorized into phone calls, emails, and meetings. It provides examples of how to use these words in context.
  • Vocabulary for phone calls includes 'durchstellen' (connect), 'ausrichten' (to convey a message), 'vereinbaren' (to arrange), 'erreichen' (to reach), and 'sich melden' (to contact).
  • Email and meeting vocabulary includes 'besprechen' (to discuss), 'ergänzen' (to add/supplement), 'einverstanden sein' (to agree), 'vorschlagen' (to suggest), 'bestätigen' (to confirm), 'bezüglich' (regarding), 'anhängen' (to attach), and 'berücksichtigen' (to consider).

Shownotes Transcript

Translations:
中文

Fühlst du dich manchmal nicht so ganz sicher, wenn du im Beruf auf Deutsch sprechen musst? Kein Problem, diese B2-Vokabeln helfen dir souverän im Alltag, besonders im Beruf aufzutreten und auf Deutsch zu kommunizieren. Ich habe das Video unterteilt in drei Kategorien.

telefonate e mails und meetings und übrigens bevor wir weitermachen möchte ich dir noch meinen kostenlosen german level test empfehlen

Wenn du dir also nicht ganz sicher bist, auf welchem Niveau bin ich denn, da habe ich einen kleinen Test für dich erstellt. Dann kannst du so in etwa einschätzen, okay, bin ich auf dem A1 Niveau oder bin ich vielleicht sogar schon auf dem C2 Niveau. Du bekommst dein Resultat sofort per E-Mail und auch ein paar Vorschläge, ein paar Hinweise, wie du vielleicht dein Deutsch verbessern kannst.

Okay, ich würde sagen, wir fangen an, wir machen weiter mit dem Video. Und das erste Wort ist durchstellen. Das verwenden wir relativ häufig im Beruf, besonders wenn du irgendwo anrufst oder vielleicht auch jemanden weiterleiten möchtest.

Du könntest zum Beispiel sagen, können Sie mich bitte zu Frau Müller durchstellen? Also du rufst an bei einem Unternehmen, bei einer Organisation, bei einer Behörde und du möchtest mit einer spezifischen Person sprechen. Du möchtest an Frau Müller weitergeleitet werden. Können Sie mich bitte zu Frau Müller durchstellen? Also wenn du mit jemandem sprechen möchtest.

und am Telefon weitergeleitet werden möchtest, dann verwenden wir das Wort "durchstellen". Das nächste Wort ist "ausrichten". Hier im Kontext, wie gesagt, Telefonat. Das Wort "ausrichten": Kann ich ihm etwas ausrichten? Also ihr sprecht gerade am Telefon.

und du möchtest mit Frau Müller sprechen, aber Frau Müller ist gerade nicht verfügbar und dann kann die andere Person dich vielleicht fragen, kann ich ihm bzw. in diesem Fall kann ich ihr, Frau Müller, etwas ausrichten? Kann ich ihr eine Information weiterleiten? Also wenn diese Person nicht verfügbar ist,

und du möchtest aber trotzdem etwas weitergeben eine Information weitergeben um dann würden wir das Wort ausrichten verwenden also wie gesagt

Du rufst an und können Sie mich bitte zu Frau Müller durchstellen? Nein, Frau Müller ist aktuell leider nicht verfügbar, aber kann ich ihr etwas ausrichten? Kann ich ihr irgendetwas sagen? Das nächste Wort ist "vereinbaren". Das kennst du wahrscheinlich. "Vereinbaren". Ich würde gerne einen Termin für nächste Woche vereinbaren. Also du möchtest einen Termin vereinbaren, du möchtest einen Termin machen.

du möchtest einen Termin abmachen, einen Termin verabreden also in den Kalender setzen

Und das Wort würden wir auch häufig in einer E-Mail verwenden. Also nicht nur am Telefon, sondern auch wenn wir per E-Mail kommunizieren. Ich würde gerne einen Termin für nächste Woche vereinbaren. Du könntest vielleicht beim Arzt auch anrufen und du möchtest da, man kann vielleicht nicht online buchen, sondern du musst den Termin

per Telefon vereinbaren, dann würden wir dieses Wort verwenden, vereinbaren. Und das nächste Wort ist erreichen. Erreichen und das könntest du im Telefonat verwenden, aber auch vielleicht als Follow-up-E-Mail. Also zum Beispiel, du hast versucht, einen potenziellen Kunden zu erreichen.

und diese Person war leider nicht da. Du konntest dich nicht bei der Person telefonisch melden. Ich habe sie heute Vormittag versucht zu erreichen, aber leider ohne Erfolg. Könntest du in der E-Mail schreiben. Wenn du also versucht hast, die Person anzurufen, die Person war nicht da, du hast sie nicht erreicht,

Und dann schreibst du eine E-Mail und verwendest dann das Wort erreichen. Ich konnte sie leider nicht erreichen. Das ist also so eine typische Standardphrase in beruflichen Gesprächen, aber auch wenn du E-Mails schreibst, wenn du also sagen möchtest, dass jemand nicht telefonisch verfügbar war. Ich konnte sie nicht erreichen. Und dann haben wir noch sich melden.

Sich melden, hier wieder im beruflichen Kontext, also Kontakt aufnehmen mit irgendjemandem, mit einem Kunden oder mit deinem Chef, mit einem Kollegen und so weiter. Zum Beispiel, sobald ich eine Rückmeldung vom Kunden habe, melde ich mich bei ihnen.

Also sobald mir der Kunde gesagt hat, was er möchte, dann melde ich mich bei dir oder melde ich mich bei ihnen. Also ich nehme Kontakt auf, wenn ich diese neue Information habe. Ich melde mich bei dir. Also ich werde dich dann kontaktieren.

Du rufst also an und hast eine Frage und ich könnte dann sagen, ich weiß die Antwort jetzt nicht, ich frage mal nach und sobald ich eine Antwort habe, melde ich mich bei dir zurück.

oder bei ihnen ich nehme dann kontakt auf so und jetzt kommen wir zum zweiten teil und zwar den meetings hier habe ich ein paar wörter die dir helfen ein bisschen souveräner zu klingen in meetings zum beispiel besprechen besprechen die genauen details zur kampagne besprechen wir morgen im team meeting

Also über etwas reden, über etwas sprechen, etwas besprechen. Das hört sich vielleicht ein bisschen höflicher an, ein bisschen professioneller an, wenn du sagst etwas besprechen. Oft eher formell, würde ich sagen. Ich würde mit Freunden jetzt nicht unbedingt das Wort besprechen verwenden, aber auf der Arbeit im Büro könnte man das Wort so verwenden. Also die genauen Details zur Kampagne besprechen.

Also wir reden über diese genauen Details, über die genauen Aspekte der Marketingkampagne zum Beispiel im Team-Meeting morgen. Das werden wir besprechen. Deshalb sagen wir ja auch die Besprechung.

Die Besprechung ist so etwas Ähnliches wie das Meeting. Dann habe ich noch ein anderes Wort für hinzufügen und zwar ergänzen. Ergänzen. Beispielsweise, ich würde gerne noch etwas zur Argumentation oder zu dem Punkt von Frau Müller oder Frau Schulz ergänzen. Also, das klingt vielleicht auch ein bisschen...

Ein bisschen professioneller. Du möchtest also nicht sagen, ich widerspreche Frau Schulz oder ich weiß es besser als Frau Schulz, sondern du könntest sagen, ich möchte da noch einen Punkt ergänzen, ich möchte da noch etwas hinzufügen.

Und dann hilft dieses Wort ergänzen vielleicht, wenn du also im Meeting bist und du möchtest sagen, ich habe da noch etwas, ich habe da noch etwas weiteres, ich weiß mehr. Dann kannst du sagen, ich habe da noch einen Punkt zu ergänzen. Einverstanden sein, einverstanden sein, kann auch sehr hilfreich sein. Zum Beispiel sind alle einverstanden, wenn wir den Budgetpunkt ans Ende der Agenda verschieben.

Sind alle einverstanden? Also stimmen alle zu? So ein Ausdruck der Zustimmung, beziehungsweise in diesem Fall eine Frage. Stimmen alle zu? Sind alle einverstanden, wenn wir den Budgetpunkt ans Ende der Agenda verschieben? Du bist zum Beispiel in einem Entscheidungsprozess.

Und du möchtest in dem Meeting irgendwie einen Konsens finden. Du möchtest herausfinden, ob ihr euch alle auf etwas einigen könnt. Und dann könntest du fragen, sind alle einverstanden oder sind wir einverstanden? Sind alle einverstanden, dass wir jetzt Plan A machen?

Und wenn jemand vielleicht nicht damit einverstanden ist, dann kann diese Person vielleicht noch ein Gegenargument bringen oder etwas ergänzen. Und sicherlich auch sehr hilfreich ist das Wort vorschlagen. Das kennst du vielleicht. Vorschlagen. Also auf höfliche Weise sagen, dass man eine Idee noch einbringen möchte. Zum Beispiel, ich schlage vor...

dass wir den Zeitplan flexibel gestalten, um auf kurzfristige Änderungen reagieren zu können. Also nicht ich sage, so und so muss das gemacht werden, sondern ich schlage vor.

Das finde ich manchmal ist eine bessere Variante, um zu sagen, was gemacht werden soll. Man schlägt das vor. Meistens haben die Leute dann kein Gegenargument oder keinen Gegenpunkt, aber das klingt nicht gleich so forsch, sondern man schlägt das vor. Man lässt vielleicht das auch offen, dass andere auch den Vorschlag vielleicht

ablehnen können oder zumindest sagen können ja ich würde sagen es gibt noch eine bessere idee ich habe noch einen besseren vorschlag und jetzt kommen wir zu den e mails ihr fragt euch wahrscheinlich wie kann ich denn in der e mail kommunikation vielleicht ein bisschen höflicher ein bisschen professioneller klingen also ein wort das vielleicht ganz hilfreich ist ist bestätigen

Zum Beispiel hiermit bestätige ich den Eingang Ihrer E-Mail vom 5. März sowie den vereinbarten Termin. Also ich gebe mein OK. Ich sage OK.

Confirm. Wir machen das so. Hiermit bestätige ich den Eingang Ihrer E-Mail vom 5. März sowie den vereinbarten Termin. Sehr formell, besonders für die schriftliche Kommunikation. Bestätigen. Das nächste Wort ist bezüglich. Das ist vielleicht auch ganz hilfreich. Bezüglich. Das ist so etwas ähnliches wie wegen, aber beziehungsweise.

Ja, es klingt besser, würde ich sagen. Besonders so auf der Arbeit im Bereich Beruf klingt es besser, würde ich sagen. Zum Beispiel bezüglich Ihrer Anfrage zur Lieferzeit möchten wir Ihnen Folgendes mitteilen. Blablabla. Bezüglich, also wegen Ihrer Anfrage...

Bezüglich Ihrer Anfrage zur Lieferzeit möchten wir Ihnen Folgendes mitteilen. Der Kunde fragt also per E-Mail, wann wird denn mein Produkt geliefert, meine Ware geliefert und so weiter und dann

Könntest du schreiben, bezüglich ihrer Anfrage habe ich folgende Informationen. Dann habe ich das Wort Anhängen. Das ist, würde ich sagen, unglaublich wichtig, wenn du per E-Mail kommunizierst. Anhängen, also eine Datei anhängen. Zum Beispiel, ich habe die aktualisierte Version des Vertrags an die E-Mail angehängt.

Ich habe die aktualisierte Version, also V2, Version 2 vom Vertrag, des Vertrags genitiv, an diese E-Mail angehängt. Also ein Klassiker, to attach, etwas anhängen. Ein weiteres Wort, das auch hilfreich ist, ist berücksichtigen.

Zum Beispiel, bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung die verlängerte Lieferzeit von drei Werktagen. Also der Werktag ist ein Arbeitstag, also Montag bis Freitag, das sind meistens die Werktage. Und bitte berücksichtigen Sie, bitte beziehen Sie in Ihre Kalkulationen mit ein,

die Information oder den Gedanken, in diesem Fall die Information, dass die Lieferzeit drei Tage beträgt, beziehungsweise dass sich die Lieferzeit um drei Tage verlängert hat. Also berücksichtigen, etwas mit einbeziehen, auf etwas Rücksicht nehmen, über etwas nachdenken in seiner Analyse.

So in etwa. Etwas berücksichtigen, bitte berücksichtigen Sie, bla bla bla. So und dann habe ich noch ein weiteres Video aufgenommen mit zehn Sätzen, die wir so ganz hilfreiche Phrasen und Sätzen, die wir im Berufsalltag verwenden.

Und das hilft dir noch professioneller und noch höflicher zu klingen. Dieses Video gibt es allerdings nur in meiner Premium-Mitgliedschaft und diese findest du auf meiner Webseite expertlygerman.com. Und der Link dazu ist natürlich auch in den Shownotes, findest du einfach unter Mitglied und da kannst du dann raufklicken und hoffentlich sehe ich dich bald in der Mitgliedschaft.

Und wenn du jetzt noch ein bisschen mehr Zeit hast, dann schau dir auch noch das nächste Video an. Tschüss und bis zum nächsten Mal.