A cold is milder, with symptoms like a runny nose, mild fever, and breathing difficulties. The flu, however, is more intense, with sudden onset, higher fever, stronger body aches, and headaches. A cold is less dramatic, while the flu can make you feel significantly worse.
Common symptoms include sore throat (Halsschmerzen), headache (Kopfschmerzen), body aches (Gliederschmerzen), cough (Husten), runny nose (Schnupfen), and chills (Schüttelfrost). These symptoms can vary in intensity depending on whether it's a cold or the flu.
Bettruhe means bed rest, which is crucial for recovery when sick. It involves staying in bed, relaxing, and allowing the body to heal. Drinking teas like ginger or lemon tea can also help during this time.
The phrase 'Ich bin nicht so auf dem Posten' means 'I'm not feeling well today' or 'I'm not at my best.' It implies that someone is not performing their usual duties effectively, often due to illness or discomfort.
The phrase 'Ich muss das Bett hüten' translates to 'I need to stay in bed.' It emphasizes the importance of resting and recovering when sick, similar to how a shepherd watches over sheep, but in this case, the person is 'watching over' their bed to recover.
A Krankenschein, or sick note, is a document issued by a doctor that confirms an employee's illness. It is required by employers to justify absence from work. Without it, employees may not be excused for missing work due to illness.
The phrase 'auf dem Weg der Besserung sein' means 'to be on the road to recovery.' It indicates that someone is improving but is not yet fully healthy. It’s a way to express gradual progress toward feeling better.
The Premium Membership provides additional resources like behind-the-scenes videos, detailed grammar explanations, and monthly live webinars. It also includes interactive exercises and vocabulary lists to help learners improve their German language skills.
So und herzlich willkommen zu einer neuen Podcast Episode. Eigentlich wollte ich ein Video aufnehmen zum Thema "auf dem Bau", also auf der Baustelle und so Vokabeln zu dem Thema, so Phrasen und Sätze.
die vielleicht ganz hilfreich sind. Ja, mein Vater ist Bauleiter, das heißt, er kennt sich da ein bisschen aus und ich habe mir gedacht, ein paar Vokabeln zu dem Thema sind eigentlich gar nicht so schlecht. Die Idee kam von einem der Zuschauer oder Zuhörer, der oder die hat das in die Kommentare geschrieben und gesagt, hey Tom, mach doch mal ein Video dazu und ich fand die Idee super.
Aber, wie ihr wahrscheinlich hört, bin ich ein bisschen krank. Und deshalb habe ich mir gedacht, ich glaube, so einmal im Jahr mache ich eine Podcast-Episode zum Thema Kranksein. Und deshalb habe ich mir gedacht, gut, jetzt ist also mal wieder die Zeit, eine Podcast-Episode zum Thema Kranksein aufzunehmen. Und here you go. Vokabeln zum Thema, ja...
beim Arzt krank sein, aber nur mit Erkältung und so weiter. Jetzt nichts Dramatisches. Kleine Anekdote vielleicht noch dazu. Bevor ich das Video aufgenommen habe oder bevor ich hier auf Record gedrückt habe, hat Luise, also meine Frau, gesagt...
Aber sei nicht so laut, das Baby schläft. Ich finde das einfach gut, weil irgendwie so viele tausende Leute hören zu und keine Ahnung, das ist irgendwie für mich, ja, sagen wir mal so wichtig, den Podcast halt aufzunehmen und das auch gut zu machen. Aber was noch wichtiger ist, ist, dass das Baby gut schläft. Also der Kontrast dazu, den finde ich gut.
Family first sozusagen. Okay, die Vokabeln, wir fangen an. Das erste Wort beziehungsweise die ersten zwei Wörter sind, ich habe hier wieder mein wundertolles Buch mir rausgesucht und mir da die Wörter reingeschrieben. Also die ersten zwei Wörter sind die Erkältung und die Grippe.
Also ich habe, würde ich sagen, eine Erkältung. Eine Grippe ist noch ein bisschen intensiver. Also eine Erkältung ist ein bisschen milder. Man hat vielleicht ein bisschen Fieber, aber jetzt nicht so hohes Fieber. Du hast natürlich irgendwie Atembeschwerden. Also es gibt, ja, du hast deine Nase läuft und look, your nose is running.
Und eine Erkältung ist absolut nervig, aber es ist nicht so dramatisch. Bei einer Grippe kommt es dann meistens plötzlich, würde ich sagen, und auch stärker. Man hat höheres Fieber, das ist so mehr viral, man hat stärkere Gliederschmerzen.
Schnupfen, also dass die Nase voll ist, das erkläre ich noch später, das steht gar nicht so im Vordergrund, sondern vielmehr das geht gleich Richtung Kopfschmerzen und man fühlt sich einfach... Und das ist dann die Grippe. Also die Erkältung, cold, ja also nicht so stark und dann Grippe, the flu, ist dann schon ein bisschen stärker.
Dann, was hat man dann meistens? Man hat Halsschmerzen. Das ist relativ einfach. Also dein Hals tut weh. Du kannst vielleicht nicht schlucken. Also du kannst schlucken, aber es tut weh beim Schlucken.
Obwohl, bei mir geht es jetzt eigentlich, ich bin einfach eigentlich wahrscheinlich einfach nur ein Simulant und mir geht es gar nicht so schlecht. Also, man hat Halsschmerzen, man hat Kopfschmerzen, ja, also Headache, Kopfschmerzen, dann hat man auch Gliederschmerzen, Gliederschmerzen, also Arme, Beine, Schultern, Rücken, was weiß ich.
Mir tut immer irgendwie alles weh, wenn ich krank bin. Nennt man das Man-Flu. Und bei mir tun hauptsächlich die Muskeln weh. Die Muskeln in den Beinen, die Muskeln in den Armen und so weiter. Und das nennen wir Gliederschmerzen. Also die Glieder, das sind deine Arme und Beine. Dann hast du Husten. Ja, also...
Nicht die Stadt in Texas, sondern Husten nur mit U. Husten und das, ich glaube, wir hatten das vor zwei Wochen, vor drei Wochen mal, als ich die Action-Verbs erklärt habe. Also, das ist Husten. Und Schnupfen. Schnupfen ist ein schönes Wort. Das hört sich irgendwie niedlich an. Schnupfen ist aber einfach, ja, was ist denn Schnupfen?
Schnupfen ist sowas wie, also du hast eine Entzündung der Nase, so würde ich sagen. Wenn das hinten, das kribbelt irgendwie so in deinem Rachen und dann ist deine Nase voll, deine Nase läuft und du hast Schnupfen. Also Schnupfen für mich ist primär irgendwas mit der Nase. Dann läuft deine Nase, deine Nasenschleimhaut, habe ich mir hier noch aufgeschrieben, ist entzündet.
Also die ganzen Wörter sind hoffentlich wichtig, wenn ihr irgendwie mal zum Arzt geht oder keine Ahnung, ihr sprecht mit euren Arbeitskollegen, hoffentlich über Zoom und so weiter, mit euren Arbeitskollegen und dann ist es vielleicht ganz hilfreich, mal zu erwähnen, was ihr denn habt, wenn ihr zum Beispiel beim Arzt seid.
Die Nase läuft, das kennt ihr vielleicht schon, the nose is running, die Nase läuft, das bedeutet also ja, du brauchst ein Taschentuch, um dann deine Nase zu putzen und dann läuft eben die Nase. Die Nase ist verstopft.
Das hatte ich vor zwei Tagen. Also meine Nase lief und meine Nase war auch verstopft. Das heißt, wenn du eigentlich gar nicht durch die Nase atmen kannst, dann ist die Nase verstopft. Ein anderes Wort ist der Schüttelfrost. Der Schüttelfrost.
Der Schüttelfrost, das ist irgendwie, wenn sich die Muskeln so schütteln. Also du liegst im Bett, dir ist eigentlich gar nicht so richtig kalt. Du hast vielleicht sogar Fieber, aber es fühlt sich so an, als ob dir kalt wäre. Und deine Muskeln zittern dann so und das schüttelt dich auf.
Und dann, also the shaking frost. Du weißt wahrscheinlich, was ich meine. Du liegst im Bett, dir geht es nicht gut und deine Muskeln schütteln irgendwie. Okay, genug gesprochen über alle möglichen Krankheiten zum Thema Erkältung und Grippe. Was macht man jetzt? Wir gehen natürlich zum Arzt, ähm,
Weil wenn du bei einem Unternehmen angestellt bist, dann brauchst du wahrscheinlich eine Krankschreibung oder einen Krankenschein. Also einen Zettel, der sagt, dass du krank bist. Bei mir ist das natürlich ein bisschen anders. Ich sage einfach nur, gut, heute arbeite ich mal nicht oder diese Woche arbeite ich nicht und damit ist die Sache gegessen.
Aber vielleicht brauchst du ja einen Krankenschein, dann ist es ganz hilfreich. Du gehst zum Arzt und der Arzt guckt natürlich, was hast du und dann verschreibt er dir ein Medikament. Etwas verschreiben, ein Medikament verschreiben ist also im Prinzip eine Diagnose stellen und dir dann eben ein Rezept geben. Nicht kein Kochrezept, sondern ein Rezept geben.
... für ein Medikament. Und mit diesem Zettel, mit diesem Rezept ... ... gehst du dann zur Apotheke. Und die Apotheke, the Apothecary ...
Also The Pharmacy. Da gehst du dann hin, gibst denen das Rezept. Mittlerweile kannst du das auch einfach nur mit der Chipkarte von deiner Krankenkasse machen. Da brauchst du manchmal gar nicht mehr diesen physischen Zettel. Gehst zur Apotheke, gibst den Zettel hin und bekommst dann das Medikament und musst dann in den meisten Fällen eben auch noch bezahlen für das Medikament.
Genau, dann sagt, genau, also du hast dann deine Krankscheibung, die Krankscheibung reichst du dann bei deinem Chef ein und dann ist alles gut. Dein Arzt wird wahrscheinlich auch sagen, Tom, du brauchst Bettruhe. Bettruhe, also du musst dich ausruhen. Die Bettruhe, also ist Ruhe, ist das Gegenteil von Lärm oder...
beschäftigt sein
Also wenn du im Bett liegst, wenn du im Bett bist und da eben dich versuchst auszuruhen, dich versuchst auszukurieren, wieder versuchst gesund zu werden. Also nichts machen, deinen Körper entspannen, Tee trinken, Ingwertee oder was weiß ich, Zitronentee. Oh, ihr könnt ja mal in die Kommentare schreiben, weil mir geht es jetzt immer noch so ein bisschen lala. Ihr könnt ja mal in die Kommentare schreiben, welche
Welche, keine Ahnung, Rezepte könnt ihr mir denn empfehlen? Also Tee oder irgendwas. Was hilft denn, um wieder gesund zu werden? Ingwertee mit Zitrone, was gibt es denn noch? Schreibt mal in die Kommentare. Vielleicht lerne ich ja was. Vielleicht irgendwelche Dinge, die ich noch nie gehört habe aus Südamerika oder aus dem Orient. Was weiß ich, ja.
Schreibt mal in die Kommentare, das würde mich interessieren. Was wollte ich denn sagen? Also, ich habe wirklich Bettruhe gemacht. Also ich habe einfach nichts gemacht, im Bett gelesen. Doch, ich habe was gemacht, ich habe Bücher gelesen. Wenn ich krank bin und mein Kopf trotzdem immer noch so halbwegs funktioniert, dann nutze ich einfach die Zeit und lese. Umberto Eco und Nassim Taleb waren meine Hauptfans.
Autoren zu der, jetzt in den letzten Tagen kann ich euch empfehlen, Umberto Eco, ist ganz interessant. Und dann habe ich jetzt noch ein paar Sätze, die mir noch so eingefallen sind zum Thema Kranksein. Das ist vielleicht, das geht vielleicht so ein bisschen in Richtung Umgangssprache.
Und das ist vielleicht nicht so ganz klar für euch, für dich, was das denn bedeutet. Ich bin nicht so auf dem Posten. Ich bin irgendwie nicht so auf dem Posten heute. Das heißt, mir geht es heute nicht so gut. Ich bin krank. Ich habe Kopfschmerzen vielleicht. Vielleicht habe ich aber auch Bauchschmerzen. Ich bin heute nicht so auf dem Posten. Ich weiß nicht.
Ich weiß natürlich nicht genau, wo das herkommt, aber meine Vermutung ist, dass der Posten ist also der Posten, der zum Beispiel, wie sagt man denn, der jemand, jemand ist auf seinem Posten, zum Beispiel irgendein Soldat oder irgendein Ritter und der oder ein Wachmann und der ist da, der erfüllt seine Aufgabe und
Aber er ist heute nicht so richtig auf dem Posten. Ich weiß nicht, ob es wirklich daherkommt. Das ist so meine Vermutung. Ich fühle mich etwas angeschlagen. Also schlagen, das Wort kennen wir mittlerweile. Aber angeschlagen, das bedeutet, dass du dich auch nicht so ganz gut fühlst. Du fühlst dich ein bisschen hit-on.
Ich weiß es nicht, keine Ahnung. Aber ich fühle mich angeschlagen oder ich fühle mich etwas angeschlagen, bedeutet eben auch, du fühlst dich nicht so richtig gut, du bist ein bisschen krank.
Etwas angeschlagen bedeutet aber nicht, dass du richtig krank bist. Also wenn du sagst, ich fühle mich etwas angeschlagen, dann bedeutet das nicht, ich liege mit 40 Fieber im Bett, sondern ich bin, also bei mir zumindest, ich fühle mich etwas angeschlagen, so wie mir das heute geht. Also ich habe ein bisschen Kopfschmerzen, meine Nase ist voll, mein Gehirn funktioniert nicht so gut wie normalerweise.
Also so in etwa. Und dann fühle ich mich etwas angeschlagen. Das, was wir auch noch sagen, ist, ich muss das Bett hüten. Ich muss das Bett hüten. Das Bett ist klar. Und hüten ist, wenn der Schäfer die Schafe hütet. Also der Schäfer, der Typ, der Shepherd, der mit seinen Hunden auf die Schafe aufpasst,
und eben auf dem Feld ist und dort die wichtige Arbeit des Schäfers erledigt. Und der passt auf die Schafe auf, der hütet die Schafe. Und wir hüten aber nicht die Schafe, sondern das Bett. Wir passen im Prinzip auf das Bett auf. Das bedeutet, wir bleiben im Bett. Ich muss das Bett hüten.
Dann, wenn wir lange genug das Bett gehütet haben, dann sind wir vielleicht auf dem Weg der Besserung. We are on the way of the bettering. Auf dem Weg der Besserung sein. Also wir sind immer noch nicht topfit. Uns geht es immer noch so ein bisschen meh. Aber wir sind auf dem Weg dahin. Wir sind auf dem Weg, wieder komplett gesund zu sein. Ja.
Und was du noch sagen kannst, ist, ich weiß nicht, ob das so ganz klar ist, wenn man das hört, es geht mir wieder besser. It goes me better again. Also es geht mir wieder besser, hat nichts damit zu tun, irgendwo hinzugehen und irgendwas, irgendwo hinzugehen und da irgendwas zu machen, sondern es geht mir wieder besser. Bedeutet also, mir geht's jetzt wieder gut. Ich bin jetzt nicht mehr krank. Und
Wenn jemand dir sagt, dass er krank ist, zum Beispiel ein Arbeitskollege, der schreibt dir eine E-Mail und sagt, ich kann heute leider nicht zum Meeting kommen, weil das Meeting langweilig ist, nein, weil du krank bist ...
oder weil er krank ist, der Arbeitskollege, dann kannst du ihm eine gute Besserung wünschen. Du kannst dann einfach in der E-Mail schreiben, alles klar, ich wünsche dir eine gute Besserung oder einfach nur gute Besserung. Alles klar, gute Besserung. Das ist vielleicht ganz nett, wenn man das schreibt am Ende der E-Mail zum Beispiel. Ich wollte gerade sagen zum Bleistift.
Ich weiß nicht, ob man das überall in Deutschland sagt, aber zum Beispiel hier in der Region um Berlin sagt man, glaube ich, zum Bleistift für zum Beispiel.
Ihr merkt, meine Erkältung hat irgendwelche Auswirkungen auf mein Gehirn, deshalb fasel ich heute wahrscheinlich auch so. Ich hoffe, ihr habt das alles verstanden, was ich heute gesagt habe.
Ihr könnt euch gerne die Vokabeln nochmal genauer anschauen auf meiner Webseite expertlygerman.com. Da gibt es auch meine Mitgliedschaft und in der Mitgliedschaft, da reihe ich dann nochmal die ganzen Vokabeln auf, übersetze die, erkläre dir nochmal im Text. Und dazu gibt es dann auch Übungen, dass du das also nochmal üben kannst. Wie würdest du jetzt das Wort Schüttelfrost zum Beispiel verwenden oder Bettruhe verwenden?
Zum Beispiel Lückentexte, dann musst du das einsetzen. Ich habe zwei Varianten der Mitgliedschaft. Einmal die Basic-Mitgliedschaft und dann die Premium-Mitgliedschaft. Und in der Premium-Mitgliedschaft gibt es dann noch mehr. Zum Beispiel Behind-the-Scenes-Videos, wo ich dann halt so ein bisschen mehr über mich selber spreche.
und vielleicht auch ein bisschen mehr ins Detail gehe mit so Grammatikthemen und so weiter. Zum Beispiel gibt es ein monatliches Live-Webinar. Das nächste findet, wann findet dann das nächste statt? Ich glaube in einer Woche oder in zwei Wochen. Und in dem Live-Webinar, das ist nur zugänglich für Premium-Mitglieder, da kannst du dann an dem Live-Webinar teilnehmen und
Und ich erkläre dann bestimmte Themen ein bisschen mehr im Detail. Zum Beispiel Grammatikthemen, aber auch, was mache ich über Weihnachten? Was machen die Deutschen so zu Weihnachten? Und viele andere Dinge, die euch so interessieren. Ich frage euch natürlich, was interessiert euch dann und dann erzähle ich darüber. Okay, ich hoffe, dass du natürlich gesund bist und auch gesund bleibst.
Wenn nicht, wenn dir es auch so geht wie mir, dann wünsche ich dir eine gute Besserung. Vielen Dank, dass du dir mein Video angeschaut hast. Tschüssikowski und bis zum nächsten Mal.